![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Bild links im Rahmen: August Fester (1849-1922) | |
![]() |
Kleine Großfamilie | Familie Fester in Frankfurt am Main | ||
![]() |
Stammbaum der Familie | Online Fester-Stammbaum.
Stand: 26.09.2015. Zugang mit Kennwort. |
||
![]() |
Nachnamen im Stammbaum | Liste vorkommender Familiennamen | ||
![]() |
Wappen der Familie | Wappen-Historie, Wappenbrief | ||
![]() |
Frankfurter Grabstätten | Grabstätten-Fester-Ahnen in Frankfurt am Main | ||
![]() |
Emil A. Fester | Ein Vorbild in Familientraditionen. | ||
![]() |
International zu finden | Weltumspannend gibt es den Namen "Fester". | ||
![]() |
Weiteres | "Fester" betreffend |
|
![]() |
![]() |
"Fester" wurde schon im 15. Jahrhundert in Schleswig Holstein nachgewiesen. Festers waren Handwerker: Färber, Gerber. 1629 wurde bei einem Vorfrieden des 30 jährigen Krieges in Michael Fester's Garten ein Abkommen zwischen dem Abgeordneten Kaiser Karl's des V. und Christian des IV von Dänemark geschlossen. Michael Fester wurde dafür persönlich geadelt. Die Adelsurkunde ist noch vorhanden, aber das Siegel schnitten die russischen Soldaten von dem in einer Berliner Bank lagernden Dokuments nach Kriegsende ab. Laut einem Chronisten waren die Fester's geschäftstüchtig und musikalisch. Ältester bekannter Vorfahr im Mannesstamm: Michael Fester, Färber in Husum, erwähnt 1480 bis 1531, Großvater des Michael Fester, von 1574 bis 1644, Kaufhändler und Bürger-Capitän in Lübeck, Mecklenburgischer Oberamtmann. | |
Motto der Festers seit 1607 im Familienwappen festgeschrieben - Treu im Rath auch Fest in der That | |||
|
![]() |
![]() |
|
||
Foto von ca. 1949 |
![]() |
|||
Treppe v. d. Wohnhaus Fam. Hans Fester, Brunhildensteg 17, Oberreifenberg / Ts. (Google Earth) |
![]() |
![]() |
|
||
Foto von 1950 von links nach rechts: Erna Fester (1919-2006), Herr Funke und Frau Funke, davor die Kinder (Geschwister): Harald und Hans-Peter Fester. |
![]() |
|||
Ostern 1959 machte der Familienvater Hans Fester (1914-1967) mit seiner Zeiss-Ikon 6x9 Klappkamera diese Aufnahme. Trotz dem damals gefürchteten Gegenlicht ist die schwarz-weiss Aufnahme technisch gut gelungen. Nach der Retusche am Computer wirkt das Erinnerungsfoto aufgeräumt und detailerhellend. Weiteres über die Zeiss-Ikonta hier. | ||||
Aufnahme in der geschlossenen Veranda im Wohnhaus Brunhildensteg 17 in Oberreifenberg / Taunus |
![]() |
![]() |
|
||
Volkswagen mit gleicher Nummer Eine Fotomontage macht den Vergleich sichtbar: Beide Fahrzeuge aus dem Hause Volkswagen haben die gleiche Autonummer. Hans Fester (1914-1976) hatte seit 1955 ein Vorliebe für die Verwendung von KFZ-Nummern, die eine "55" enthielten. So chauffierten die Eltern ihren ältesten Sohn mit einem "Käfer", der das Kennzeichen "F-C 55" trug, an das Schiff zur Überfahrt nach den U.S.A. Viele Jahre später kaufte sich der Sohn in Amerika einen VW-Beetle und ließ sich in nostalgischer Erinnerung eine "FC-55" als Kennzeichen montieren. |
![]() |
|||
Die Internetseite "FESTER.US" von Hans-Peter Fester in den U.S.A, Connecticut wurde am 28. April.2002 mit der Domain ID D2133992-US angelegt und hatte 12 Jahre Bestand. Am 27. April 2014 - so ist in "whois.com" dokumentiert, wurde "FESTER.US" vom erstmaligen Betreiber Hans-Peter Fester aufgegeben und eingestellt. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Frankfurter Grabstätten | |
Ein sehr großer Teil der in Frankfurt am Main ansässigen und gelebten Fester's sind auf dem seit 1828 bestehenden Frankfurter Hauptfriedhof beigesetzt. Eine umfangreiche Dokumentation über diesen alten Friedhof mit seinen berühmten Persönlichkeiten finden Sie unter https://frankfurter-hauptfriedhof.de. Hier ein Beitrag, was die Grabstätten der Familie Fester und deren Anverwandte betrifft, gelistet nach dem Alphabet mit Angaben über den Ort und Stelle. |
![]() |
|||
Stand Februar 2012 | ||||
Micky Clemens (1887 - 1934) - Gewann E 298a Anna Diehl, geb. Stiebel (14.11.1859 - 29.07.1954) - Gewann E 620 Elsbeth Eggers, geb. Holzmann (25.02.1905 - 11.06.1936) - Gewann II GG 3 Adolf G. Eyssen (1906 - 1995) - Gewann J 478, an der Mauer Justizrath Dr. jur. Adolph Fester (1847 - 1909) - Gewann J 478, an der Mauer Bertha Fritsch, geb. Fester (22.08.1816 - 28.03.1888) - Gewann E 735 Inez Gebhard (1907 - 2007) - Gewann E 298a Helene Graft, geb. Witting (27.05.1855 - 03.01.1941) - Gewann J 478, an der Mauer Anna Günther, geb. Spiess (08.06.1866 - 11.12.1918) - Gewann C 206-207 Dr. Ing. E.h. Adolf Haag (13.01.1858 - 20.04.1927) - Gewann E 620 Julie von Heyden (30.09.1844 - 31.01.1924) - Gewann D 216 Eduard Holzmann (23.05.1870 - 10.03.1929) - Gewann II GG 3 Helga Hummerich (29.12.1906 - 25.06.1998) - Gewann E 735 Heinrich Kitz-Fester (12.08.1854 - 09.10.1908) - Gewann E 298a Maria Regina Lehmann-Dronke (04.02.1961 - 14.04.1971) - Gewann E 427 Marie Luise Gräfin von Pestalozza (31.05.1904 - 25.01.1958) - Gewann F 470 an der Mauer Amalie Ritter, geb. Diehl (17.12.1857 - 13.03.1890) - Gewann E 620 Elisabeth Wertheimber, geb. Fester (30.01.1888 - 24.06.1930) - Gewann III GG 17 |
|
![]() |
![]() ![]() |
Fester und Kaulbach | |
Eine Freundschaft zwischen August Fester (1849-1922) und dem Maler Friedrich August Kaulbach (1850-1920) belegen die Unterlagen zur "Seidl-Kegelbahn" im Nachlass von August Fester. Die Recherche zu einem gleichnamigen Bild vom Münchner Prominenten-Maler Friedrich August Kaulbach führte mich 2006 nach München ins Stadt-Museum. Dort fand ich das Bild (Gouache) von 1878, um die dargestellten Personen namentlich zu vervollständigen. | |||
![]() |
|||
Eine Fotografische Abbildung lag im Museum vor und konnte von mir erworben werden. Das Foto zeigt die Kegelmannschaft um 1878 am Tisch sitzend und in Aktion. Leider war der dieses Fotos mit vielen Verblendungen durch feinste Erhebungen der Ölfläche überzogen. In aufwendiger Restauration am Rechner liegt hier eine "schöne" Fassung vor. © Stadt-Museum München. | |||
Personen der "Seidl-Kegelbahn" auf dem Gemälde: | |||
1. Otto Bassermann (1839-1916),
Verleger 2. Wilhelm Busch (1832-1908), Dichter, Maler 3. Franz von Lenbach (1836-1904), Maler 4. August Fester (1849-1922), Prokurist der Bayerischen Vereinsbank 5. Friedrich August von Kaulbach (1850-1920), Maler 6. Lorenz Gedon (1843-1883), Bildhauer, Baumeister 7. Jacob Roeckl, (1808-1874) Kommerzienrat, Handschuhfabrikant (Schwager Seidl's) 8. "Bäckertoni" Anton (Toni) Seidl 8a. Bildhauer Carl v. Cramer (Schwager Gedon's) 9. Gabriel Seidl (1848-1913), Architekt (auf dem Bild mit krummen Beinen) 10. Maler Ulrich (Vorname nicht genannt) 11. Rudolf Seitz (1842-1910), Maler, Kunstgewerbler 12. Claudius Schraudolph (1843-1902), Historienmaler 13. Konrad Dreher (1859-1944), Schauspieler und Komiker 14. Hermann Levi (1839-1900), Dirigent 15. Bruno Piglhein (1884-1894), Bildhauer, Maler, Gründungsmitgl. u.1. Präsident d. Münchner Sezession 16. Gotthold (Gotthardt) Kuehl (1850-1915), Dresdner Maler 17. Mathias Schmid, Tyroler Bauernmaler |
|||
![]() |
Hier die Ergebnisse der Recherche zu diesem Bild in einem PDF-Dokument zusammengefasst. | ||
|
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Literatur | |
![]() |
Mittheilungen aus dem Fester'schen Familienarchiv. Mit zwei Portraits, einem Wappen in Farbdruck und einer Stammtafel. |
|||
![]() |
|
|||
![]() |
Jugenderinnerungen und Kriegsjahre eines Frankfurters von Geh. Justizrat Dr. Adolf Fester |
|||
![]() |
|
![]() |
![]() |
Familienarchiv der Familie Fester | |
Das Fundament des Fester'schen Familienarchivs verdankt die Familie dem Pfarrer der Johannis-Gemeinde in Frankfurt am Main-Bornheim, Johann Peter Fester (1787-1860), der nach und nach vieles gesammelt und in den Jahren seines Ruhestandes, 1847 bis 1860, mit liebevollster Hingebung und unsäglicher Sorgfalt bearbeitet hat. | |||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
rechts: Catharina Rosina Fester, geb. Lauer 1783 - 1860 |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach seinem Tode übernahm Dr. jur. Johann Anselm Friedrich Fester (1819-1879) das Archiv. Es wurde nach dessen Ableben von seinem ältesten Sohn Justizrath Dr. jur. Adolf Jacob Fester (1847-1909) weiter geführt und zu einem großen Teil mit vergilbten Dokumenten, Stammbäumen, Chroniken, Ansichten, Stadtplänen, Reisebeschreibungen, Bildnissen, Wappen und Merkwürdigkeiten aller Art ergänzt. Zudem verfaßte der Justizrath Adolf Fester 1899 ein Büchlein "Mittheilungen aus dem Fester'schen Familienarchiv". Im neuen Jahrhundert führte mein Großvater Emil August Fester (1877-1964) das Archiv mit der gleichen Leidenschaft weiter. Er reiste, recherchierte, besuchte Gemeindehäuser und war mit seiner Hingebung und unsäglicher Sorgfalt ein würdiger Nachfolger der Verwaltung des Fester'schen Familienarchives. Er vererbte das Archiv Wolfgang Fester, Bad Homburg v.d.H., der das Archiv bis heute (2012) unterhält. |
|
© Harald Fester (2012)
|
|